Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Dass wir in einer Demokratie leben, ist nicht selbstverständlich. Immer wieder wurde und wird auch in Schleswig-Holstein um demokratische Rechte gerungen. Viele Orte stehen beispielhaft für diese wichtigen Auseinandersetzungen. In dem Projekt „Orte der Demokratie“ werden sie vorgestellt.
Elf Ereignisse in neun Orten im Land machen den Anfang. Darunter etwa die Volksabstimmung 1920 in Flensburg über den deutsch-dänischen Grenzverlauf, die Proteste gegen das Atomkraftwerk Brokdorf ab Mitte der 1970er Jahre oder auch weiter zurückliegende Ereignisse, wie die Tagung des ersten Parlaments Holsteins 1835 in Itzehoe. Und, mit Blick auf die heutige Wirkungsstätte des Landtages, darf ein Ort nicht fehlen: das Landeshaus in Kiel. Seit 1950 tagt in der einstiegen Marineakademie das Landesparlament von Schleswig-Holstein.
Die App zum Projekt lädt ein, selbst auf Spurensuche zu gehen und die verschiedenen historischen Orte neu zu entdecken. Multimedial und interaktiv. Begleitend zu einem Ausflug an die Schauplätze oder mit dem Finger auf der Karte. Audiodateien, historisches Bildmaterial und Hintergrundinformationen bieten dazu verschiedene mediale Zugänge. Quiz und 3-D-Objekte geben spannende Ein- und Ausblicke und setzen auf einen spielerischen Lerneffekt.
Für unsere Demokratie wie für die App gilt: Sie wachsen durchs Mitmachen. Über die Projekthomepage kann daher jede und jeder weitere Orte und Ereignisse vorschlagen. Die beliebtesten werden dann ergänzt.
Neugierig geworden? Dann direkt auf Entdeckungstour gehen unter www.ortederdemokratie.sh oder App herunterladen im Google Playstore oder im App-Store.