Seit 2006 ist das Parlament alleiniger Hausherr
Der Wiederaufbau des ehrwürdigen Hauses kündigte allen Bewohnern im Land auch ein wenig den Anbruch neuer Zeiten an. Mit der wieder auferstandenen Demokratie zog am 3. Mai 1950 schließlich der Schleswig-Holsteinische Landtag ein. Zuvor hatte das Parlament seit 1947 an verschiedenen Orten in Kiel getagt, aber auch in Lübeck, Flensburg und Eckernförde. Mit diesem festen Sitz an der Förde hat das Parlament als politische Institution seither ein festes Fundament für seine Arbeit. Zunächst beherbergte das neue Landeshaus unter anderem auch die Staatskanzlei mit den Ministerpräsidenten. Seit 2006 ist es alleiniger Sitz des Parlaments.
Mit dem technischen Fortschritt und den Anfordernissen an eine effiziente Verwaltung wurde weit vor der Jahrhundertwende in den 1980er Jahren mit Modernisierungsarbeiten begonnen, die aber immer wieder unterbrochen werden mussten. Ab 2001 schließlich wurden Nägel mit Köpfen gemacht, und es wurde damit begonnen, das Haus mit einem Gesamtaufwand von rund 21,5 Millionen Euro konsequent umzubauen und zu modernisieren. Auch durch Überhang- und Ausgleichsmandate war die Kapazität des Gebäudes endgültig in drangvolle Enge geraten. Neben den politischen Fraktionen sorgen hier zudem rund 120 Personen in der Landtagsverwaltung für den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebes.
Gläserner Anbau symbolisiert Transparenz
Als deutlich sichtbares Symbol der transparenten Demokratie, aber auch als Erinnerung an die von der Marine geprägte Geschichte des Hauses ragt seit 2003 der gläserne Plenarsaal in Richtung Kieler Förde. Offiziell wurde das restaurierte Landeshaus am 11. Juni 2004 an den damaligen Landtagspräsidenten Heinz-Werner Arens übergeben. „Es ist alles so, wie wir uns das vorgestellt haben – Schleswig-Holstein hat einen attraktiven neuen Plenarsaal sowie moderne und funktionsgerechte Arbeits- und Veranstaltungsräume“, sagte Arens damals mit stolzem Blick auf das ehemalige „preußische Marineschloss“, den Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtages.
Virtuelle Zeitreise
Von der Marineakademie zum Parlamentsgebäude: Das Landeshaus hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Mit dem 360-Grad-Video machen Sie eine virtuelle Zeitreise.
Zum Video