Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
A. Anwendungsbereich
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie als Nutzerin oder Nutzer über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten für die Website des Schleswig-Holsteinischen Landtages (im folgenden „Angebot“).
Soweit durch das Angebot der Landtagsverwaltung personenbezogene Daten bei der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben verarbeitet werden, finden die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) Anwendung. Dies betrifft zum Beispiel den Bereich Online-Bewerbung. Für Angebote, bei denen personenbezogene Daten bei der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben verarbeitet werden, gelten die Erläuterungen unter B. und C. dieser Datenschutzerklärung.
Soweit im Rahmen der Wahrnehmung parlamentarischer Aufgaben durch die Gremien des Landtages, seine Mitglieder, die Fraktionen und deren Beschäftigte sowie durch die Landtagsverwaltung personenbezogene Daten verarbeitet werden, findet ausschließlich die Datenschutzordnung des Landtages Anwendung. Für Angebote der Landtagsverwaltung, bei denen personenbezogene Daten bei der Wahrnehmung von parlamentarischen Aufgaben verarbeitet werden, gelten die Erläuterungen unter B. und D. dieser Datenschutzerklärung.
B. Allgemeine Hinweise
Der Schleswig-Holsteinische Landtag (im Folgenden „Anbieter“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst.
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, die sicherstellen, dass die jeweils anwendbaren Datenschutzvorschriften sowohl von uns als auch von unseren Dienstleistern beachtet werden.
Damit diese Datenschutzerklärung stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen und technischen Gegebenheiten entspricht, behalten wir uns vor, diese anzupassen. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
C. Datenschutz bei der Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben
I. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) ist:
Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Tel: (0431) 988-0
E-Mail: registratur@landtag.ltsh.de
II. Ihre Betroffenenrechte
Nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Landesdatenschutzgesetz (LDSG) haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten.
Sollten Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Anfrage richten Sie bitte per E-Mail oder Brief unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:
Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Tel: (0431) 988-0
E-Mail: datenschutz@landtag.ltsh.de
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Schleswig-Holsteinischen Landtag nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen für die o.a. Angebote, jeweils insgesamt oder für einzelne Maßnahmen, widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail oder Brief senden an:
Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Tel: (0431) 988-0
E-Mail: registratur@landtag.ltsh.de
III. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Landtagsverwaltung erreichen Sie unter folgender Adresse:
Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Der Datenschutzbeauftragte
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Tel: (0431) 988-0
E-Mail: datenschutz@landtag.ltsh.de
IV. Kontaktformulare für Newsletter, Abodienst
Zur Bestellung von Broschüren und zum Abonnement von Newslettern werden Sie aufgefordert, personenbezogene Daten einzugeben. Diese Informationen benötigen wir, um Ihre jeweilige Anfrage zu bearbeiten. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig.
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Informationen verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb des Schleswig-Holsteinischen Landtages und der mit dem jeweiligen Service beauftragten Behörden, Dienststellen und Institutionen. Eine Übermittlung an Dritte zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Wenn eine Speicherung zur Erbringung des gewünschten Zwecks notwendig ist, werden Ihre Angaben auf besonders geschützten Servern abgelegt. Eine Speicherung der Daten über den Zeitrahmen des gewünschten Dienstes hinaus erfolgt nicht.
V. Technische Hinweise
1. Statistik/Webanalyse
Der Anbieter verwendet die Open-Source-Software Piwik/Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Piwik/Matomo nutzt Cookies, die auf dem Computer des jeweiligen Nutzers gespeichert werden. Dies sind Textdateien, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch die Cookies generierten Informationen und Daten werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Piwik/Matomo verwendet Nutzerdaten in anonymisierter Form, insbesondere werden IP-Adressen von Piwik/Matomo ohne die letzten Ziffern gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können das Speichern der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Dies führt jedoch eventuell dazu, dass die Webseite nicht in vollem Umfang genutzt werden kann.
2. Statistische Daten und Protokolldaten
Sie können diese Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Beim Aufrufen der Seite werden temporär folgende Daten gespeichert (sog. Serverlogfiles):
IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Webseite, von der der Zugriff aus erfolgte, das Betriebssystems Ihres Rechners sowie der von Ihnen verwendete Browser und der Name Ihres Internet-Providers.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des Schleswig-Holsteinischen Landtages protokolliert worden sind, werden an Dritte außerhalb des Anbieters nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Schleswig-Holsteinischen Landtages zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
3. Hinweise zum Einsatz von Cookies
Ein Cookie ist eine Textdatei, die von dem Server des Internetauftritts des Schleswig-Holsteinischen Landtages erzeugt und an den Internetbrowser des Nutzers geschickt wird. Bestimmte Funktionen im Internetangebot des Schleswig-Holsteinischen Landtages setzen Session-Cookies ein. Session-Cookies speichern eine Zahlenfolge zur Identifikation des Nutzers (ID). Der Webseiten-Server benötigt diese ID, beispielsweise um bereits ausgefüllte Formularfelder zu erhalten.
Weitere Nutzungsdaten werden nicht erhoben. Das Session-Cookie verliert seine Gültigkeit mit dem Abschicken des Formulars, nach einer Ruhephase von vier Minuten oder mit dem Schließen des Internetbrowsers und wird automatisch gelöscht.
4. Einstellungen
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen.
D. Datenschutz bei der Wahrnehmung parlamentarischer Aufgaben
I. Allgemein
Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Wahrnehmung parlamentarischer Aufgaben richtet sich ausschließlich nach der Datenschutzordnung des Landtages.
Verantwortliche Stellen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Fraktionen und Mitglieder des Landtages sind die betreffenden Fraktionen und Mitglieder des Landtages selbst.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Wahrnehmung von parlamentarischen Aufgaben durch die Landtagsverwaltung ist:
Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Tel: (0431) 988-0
E-Mail: registratur@landtag.ltsh.de
Bei Einwänden gegen die Verarbeitung oder Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten sowie im Falle eines Auskunfts-, Löschungs-, Richtigstellungs- oder Berichtigungsbegehrens können Sie sich als Betroffene oder Betroffener an die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Wahrnehmung von parlamentarischen Aufgaben verantwortliche Stelle wenden.
Die Erläuterungen unter C. V. [Technische Hinweise] gelten in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Landtagsverwaltung bei der Wahrnehmung parlamentarischer Aufgaben entsprechend.
Für Beschwerden und Beanstandungen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Wahrnehmung parlamentarischer Aufgaben durch die o.g. verantwortlichen Stellen ist das Datenschutzgremium des Landtages zuständig:
Datenschutzgremium des Schleswig-Holsteinischen Landtages
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Tel: (0431) 988-0
E-Mail: registratur@landtag.ltsh.de
Stand: 28. September 2018