Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Rück-/Ausblick - Integrationsarbeit damals, heute und in Zukunft
Ein Gespräch mit Fanny Dethloff, Ilhan Isözen, Martin Link, Norbert Scharbach und Torsten Döhring über ihre jahrzehntelange Berufstätigkeit im Migrationsbereich
Talk und Empfang | 26. September 2024 | 14 bis 18 Uhr (Achtung: neue Zeit) | Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Gemeinsam mit Ihnen und euch möchten wir auf das 25-jährige Bestehen des Amtes des bzw. der Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen und die Aufwertung zur Hauptamtlichkeit der Landeszuwanderungsbeauftragten anstoßen.
Gleichzeitig endet im Herbst und Winter 2024 die Berufstätigkeit mehrerer Kolleg:innen und Kooperationspartner:innen, die die Integrations- und Zuwanderungsarbeit in Schleswig-Holstein stark geprägt haben. Damit steht in zentralen Bereichen ein Generationswechsel an.
Im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche möchten wir mit einigen, die in den vergangenen Jahrzehnten viel Verantwortung im Migrationsbereich übernommen haben, zurückblicken und auch über aktuelle Herausforderungen und Aufgaben sprechen.
Zum Talk im Landeshaus und zum anschließenden Empfang laden wir herzlich ein.

Programm
14.00 Uhr Begrüßung
Doris Kratz-Hinrichsen, Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein
14.15 Uhr Gespräch mit
- Pastorin Fanny Dethloff, ehem. Beauftragte für Migration, Asyl- und Menschenrechtsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
- Ilhan Isözen, Leiter des Hauses der Kulturen – Interkulturelle Begegnungsstätte e. V. in Lübeck
- Martin Link, Geschäftsführer des Flüchtlingsrates Schleswig-Holstein e. V.
- Norbert Scharbach, Leiter der Abteilung 4: Integration, Teilhabe, Ehrenamt im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
- Torsten Döhring, Stellvertreter der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen
Moderation: Doris Kratz-Hinrichsen, Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein
16 Uhr Pause
16.30 Uhr Tanzperformances der Deutsch-Philippinischen Gesellschaft Kiel e. V. und der Probsteier Tanz- und Trachtengruppe aus Schönberg
Ab 17 Uhr Empfang mit Büffet vom Deutsch-Ghanaischen Entwicklungshilfeverein e. V.

Ort
Die Veranstaltung findet im Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, statt.
Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme an der Veranstaltung ein gültiger Personalausweis vorgelegt werden muss. Sie erhalten einen Besucher*innenausweis für das Landeshaus.
Diese Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden.

Veranstalterin
Die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein